
Ausstellung: Frühlingsblüte mit Azaleen
Sonderausstellung zur Blüte der Indischen Azaleen mit alten und neuen Sorten der beliebten Zierpflanze. Im Eintritt enthalten.
botanika GmbH, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒42706665, www.botanika-bremen.de
Sonderausstellung zur Blüte der Indischen Azaleen mit alten und neuen Sorten der beliebten Zierpflanze. Im Eintritt enthalten.
botanika GmbH, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒42706665, www.botanika-bremen.de
Die Sammlung der ehemaligen "Königlichen Hofgärtnerei zu Pillnitz" umfasst heute 360 historische Azaleen-Sorten und wird im Schloss präsentiert.
Di. – So. und feiertags 10 – 17 Uhr
Zur Blütezeit der Rhododendron im Mai besteht die Gelegenheit, den anliegenden Rhododendron-Park zu besichtigen. Führungstermine für Gruppen nach vorheriger Absprache.
Landschloss Zuschendorf – Botanische Sammlungen, Am Landschloss 6, 01796 Pirna, www.kamelienschloss.de
… mit Pflanzenmarkt und Gartenflohmarkt
11 bis 16 Uhr: Rat bei allen Gartenfragen, Niedersächsische Gartenakademie
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de bzw. zu den Veranstaltungen des Vereins zur Förderung der Gartenkultur e.V. unter www.kultur-und-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, 04403–81960
Di. – So. und feiertags 10 – 17 Uhr
Landschloss Zuschendorf – Botanische Sammlungen, Am Landschloss 6, 01796 Pirna, www.kamelienschloss.de
mit Pflanzenverkauf, Beratung, diversen Ausstellern rund um Garten, Haus & Hof
Eintritt
Rhododendronpark D.G. Hobbie, Alpenrosenstraße 7, 26655 Westerstede-Petersfeld, Tel.: 04488–2294, buero@hobbie-rhodo.de, www.hobbie-rhodo.de
… mit vielen Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen
Blühender Park & Markt
Lassen Sie sich herzlich einladen und werden Sie Teil eines einzigartigen Ereignisses. Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch den prächtig blühenden Rhododendronpark in Graal-Müritz. An jeder Ecke warten neue Eindrücke auf Sie – zahlreiche Stände präsentieren ihre Produkte, von einer Auswahl an Pflanzen bis hin zu stilvollem Kunsthandwerk. Und das alles in der einzigartigen Atmosphäre unseres Parks.
Rhododendron-Park Graal-Müritz, Tourismus- und Kur GmbH, Rostocker Straße 3, 18181 Graal-Müritz, 038206–7030, www.graal-mueritz.de
Bad Elster feiert die blühenden historischen Parkanlagen
Historischer Kurpark Bad Elster, Tourist-Information Bad Elster 037437–53900, www.badelster.de
Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und dem aktuellen Blütestand unter www.rhododendronpark-jansen.de
Park Jansen, Taubenbrunnwiesen 1, 76307 Karlsbad, 07202‒7376, info@rhododendronpark-jansen.de,
Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0152 - 51071501 oder 03433 - 219975 bzw. Mail an fam4ludwig@aol.com
Leipziger Straße 114, 04552 Borna bei Leipzig
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Treffpunkt ist vor der botanika. Schülerinnen, Schüler und Studierende nach Vorlage eines Ausweises frei, ansonsten wird ein Beitrag von 5 € erhoben. Kurzfristige Änderungen bei den Freilandveranstaltungen sind möglich.
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de. Vollständiges Veranstaltungsprogramm unter www.rhododendronparkbremen.de.
Bild: Stiftung Bremer Rhododendronpark
Zahlreiche Adelshäuser aus Niedersachsen und umzu werden erwartet, wenn im Farbspektakel des Rhododendronparks eine neue Rhododendronmajestät gewählt wird.
Eintritt erforderlich
Rhododendronpark D.G. Hobbie, Alpenrosenstraße 7, 26655 Westerstede-Petersfeld, Tel.: 04488–2294, buero@hobbie-rhodo.de, www.hobbie-rhodo.de
… mit Aktionen und Informationen
Passend zum Höhepunkt der Rhododendron- und Azaleenblüte veranstaltet der Verein zur Förderung der Gartenkultur e.V. ein Informationswochenende rund um diese vielfältige Pflanzengruppe im Park der Gärten.
Am Beratungsstand gibt es u. a. Hinweise und Informationsmaterial zur richtigen Standortwahl, Düngung und allgemeinen Pflege sowie zu Krankheiten und Schädlingen.
Außerdem wird ein Sortiment von Alpenrosen zum Verkauf angeboten.
Sonntag, 15 Uhr: Geführt erleben: Das blühende Rhododendronsortiment im Park mit dem gärtnerischen Leiter des Parks Björn Ehsen, Treffpunkt Gartentreff der Nds. Gartenakademie
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de bzw. zu den Veranstaltungen des Vereins zur Förderung der Gartenkultur e.V. unter www.kultur-und-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, 04403–81960
Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und dem aktuellen Blütestand unter www.rhododendronpark-jansen.de
Park Jansen, Taubenbrunnwiesen 1, 76307 Karlsbad, 07202‒7376, info@rhododendronpark-jansen.de, www.baumschule-jansen.de
mit Dr. Hartwig Schepker
Treffpunkt vor dem Eingang Schloss Lütetsburg, Landstraße 39, 26524 Lütetsburg
Eintritt
Anmeldung über die Regionalstelle erbeten: h.schepker@rhodo.org, Tel. 0421 - 42706622
Bild: Friederike Hegner
Nova Soctias Rhododendron-Gärten Im Juni 2025 kennenlernen!
Die American Rhododendron Society lädt ein nach Nova Scotia (Kanada) zu einer Tagung mit dem Titel „Emerging Trends for Rhododendrons“. Vom 5.-8. Juni treffen sich Rhododendron-Freunde aus vielen Ländern in Wolfville, einer Stadt, die für ihre Schönheit, ihr Essen und ihre Gärten bekannt ist. Vorträge, Pflanzenverkauf, Gartenbesichtigungen stehen auf dem Programm sowie ein Runder Tisch, bei dem über die neuesten Trends in der Rhododendron-Züchtung informiert wird. Zu den Referenten gehören Dr. Hartwig Schepker vom Rhododendron-Park und Botanischen Garten in Bremen, Connor Ryan von den Holden Forests and Gardens und Joe Bruso, Präsident des Massachusetts Chapter of the American Rhododendron Society. Besichtigt werden das Kentville Research Centre und private Gärten.
Um mehr von den Rhododendron-Gärten in Nova Scotia und New Brunswick zu sehen, wird eine fünftägige Vorab-Busxkursion angeboten zu den Gärten in Halifax und im Südwesten Nova Scotias sowie eine fünftägige Nachexkursion-Bustour zu den Gärten in New Brunswick und im Norden Nova Scotias.
Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite ars2025.org
mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie
Tourismusbüro Kromlau, Tel. 03576–222828 oder info@kromlau-online.de
Siehe www.kromlau-online.de für weitere Termine wie das 23. Parkpflege-Seminar
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Eintritt frei
Ort: Seminarraum der botanika
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421–427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de. Vollständiges Veranstaltungsprogramm unter www.rhododendronparkbremen.de.
Bild: Pixabay
… mit Versteigerung, Verkauf & Programm
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, 04403–81960
Die 500 Sorten und Arten umfassende Hortensiensammlung wird in verschiedenen Schaugruppen im Gutspark präsentiert. In einen weiteren Teil werden die Sorten alphabetisch aufgestellt. Oberhalb der Gewächshäuser gibt es 360 ausgepflanzte Sorten, deren Blüte von den Spätfrösten abhängig ist.
Di. – So. und feiertags 10 – 17 Uhr
Landschloss Zuschendorf – Botanische Sammlungen, Am Landschloss 6, 01796 Pirna, www.kamelienschloss.de
… mit Beratung und Verkauf
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, 04403–81960
Der Park erstrahlt jeden Abend vom 8. August bis 10. September 2025 in den verschiedensten Farben.
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, 04403–81960
Eintritt erforderlich
Rhododendronpark D.G. Hobbie, Alpenrosenstraße 7, 26655 Westerstede-Petersfeld, Tel.: 04488–2294, buero@hobbie-rhodo.de, www.hobbie-rhodo.de
Nächstes Treffen der Deutschen Genbank Rhododendron am 20. August 2025 in den Park der Gärten, Elmendorfer Straße 40, 26160 Bad Zwischenahn
Auf dem Programm stehen Neuigkeiten aus den Sammlungen und der Deutschen Genbank Zierpflanzen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch den Park der Gärten teilzunehmen. Es wird u.a. der Rhododendronpark mit seinem vielfältigen Sortiment an Freilandrhododendron vorgestellt.
Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Vorschläge zur Tagesordnung bitte um Übersendung bis zum 01. Juli.
Anmeldungen bitte bis zum 15. Juli per E-Mail: rhodo@bundessortenamt.de
(Bundessortenamt, Referat 213, Registerprüfung Zier- und Forstgehölze, Genbanken, Hannover)
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Treffpunkt ist vor der botanika. Schülerinnen, Schüler und Studierende nach Vorlage eines Ausweises frei, ansonsten wird ein Beitrag von 5 € erhoben. Kurzfristige Änderungen bei den Freilandveranstaltungen sind möglich.
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de. Vollständiges Veranstaltungsprogramm unter www.rhododendronparkbremen.de.
Geboten werden an den Abenden jeweils 2 Shows von 30 Minuten Dauer.
Zeiten:
Freitag, 19.09.2025, Show 20.00 Uhr
Samstag, 20.09.2025, Show 20.00 Uhr
Freitag, 26.09.2025, Show 20.00 Uhr
Samstag, 27.09.2025, Show 20.00 Uhr
Einlass jeweils ab 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
10 €
Kinder unter 14 Jahre Eintritt frei
Karten gibt es nur an der Abendkasse!
Rhododendronpark D.G. Hobbie, Alpenrosenstraße 7, 26655 Westerstede-Petersfeld, Tel.: 04488–2294, buero@hobbie-rhodo.de, www.hobbie-rhodo.de
Geboten werden an den Abenden jeweils 2 Shows von 30 Minuten Dauer.
Zeiten:
Freitag, 19.09.2025, Show 20.00 Uhr
Samstag, 20.09.2025, Show 20.00 Uhr
Freitag, 26.09.2025, Show 20.00 Uhr
Samstag, 27.09.2025, Show 20.00 Uhr
Einlass jeweils ab 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
10 €
Kinder unter 14 Jahre Eintritt frei
Karten gibt es nur an der Abendkasse!
Rhododendronpark D.G. Hobbie, Alpenrosenstraße 7, 26655 Westerstede-Petersfeld, Tel.: 04488–2294, buero@hobbie-rhodo.de, www.hobbie-rhodo.de
… mit der Bestimmung mitgebrachter Apfelsorten
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, 04403–81960
mit Dr. Hartwig Schepker
Treffpunkt: vor dem botanika-Eingang. Schüler und Studierende nach Vorlage eines Ausweises frei, ansonsten 5 €.
Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, www.rhododendronparkbremen.de, info@rhododendronpark-bremen.de, Tel. 0421-42706615
… mit Verkauf, Führungen und allgemeiner Gartenberatung
Ein letztes Mal in diesem Jahr öffnet der Park der Gärten für ein besonderes Naturschauspiel seine Tore: Der Anblick der warmen Herbstfarben, der vielfältige Fruchtschmuck und die letzte Blütenpracht der Herbstblüher macht den Parkbesuch zu einem besonderen Erlebnis.
9.30 bis 17 Uhr: Verkauf besonderer herbstlicher Gehölzschönheiten, Baumschule G. D. Böhlje, Westerstede
11 und 14 Uhr: Führungen „Indian Summer“ mit den Gärtnern des Parks Björn Ehsen und Lennart Böhlje
13 bis 16 Uhr: Allgemeine Gartenberatung, Niedersächsische Gartenakademie
Anmeldung über die Regionalstelle erforderlich: Carsten Lehmann Tel. 0173 - 9168124, Mail k.lehmann@rhodo.org
Forstbotanischer Garten Tharandt, 01737 Tharandt
Bild: pixabay
mit Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Treffpunkt ist vor der botanika. Schülerinnen, Schüler und Studierende nach Vorlage eines Ausweises frei, ansonsten wird ein Beitrag von 5 € erhoben. Kurzfristige Änderungen bei den Freilandveranstaltungen sind möglich.
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de. Vollständiges Veranstaltungsprogramm unter www.rhododendronparkbremen.de.
Landschloss Zuschendorf – Botanische Sammlungen, Am Landschloss 6, 01796 Pirna, www.kamelienschloss.de
Bild: Pixabay
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Treffpunkt ist vor der botanika. Schüler und Studierende nach Vorlage eines Ausweises frei, ansonsten wird ein Beitrag von 5 € erhoben. Kurzfristige Änderungen bei den Freilandveranstaltungen sind möglich.
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de. Vollständiges Veranstaltungsprogramm unter www.rhododendronparkbremen.de.
Treffpunkt: vor der botanika. Schüler und Studierende nach Vorlage eines Ausweises frei, ansonsten 5 €.
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421–427 066 15,
info@rhododendronpark-bremen.de, www.rhododendronparkbremen.de
mit Dr. Hartwig Schepker
Treffpunkt: botanika-Eingang
Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, www.rhododendronparkbremen.de, info@rhododendronpark-bremen.de, Tel. 0421-42706615
11 und 14 Uhr: Führungen „Winterheide im Park“ mit dem Heideexperten Detlef Twiest und dem gärtnerischen Leiter des Parks Björn Ehsen
13 bis 16 Uhr: Rat bei allen Gartenfragen, Niedersächsische Gartenakademie
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, 04403–81960
Bild: Park der Gärten
An Zoom-Meeting teilnehmen:
https://us02web.zoom.us/j/85892047980?pwd=NATLAYCRyRuQh6EW9eW6Zlwwa1Rrji.1
Meeting-ID: 858 9204 7980
Kenncode: 496463
Achtung: neuer Termin!
Zoom-Vortrag
Wald- und Gebirgsstauden können die exotische Ausstrahlung von Rhododendron optimal betonen. In naturalistischer Verwendung können diese Pflanzengruppen die magische Stimmung von Naturpfaden entstehen lassen. Welche Stauden dafür prädestiniert sind, wird im Vortrag veranschaulicht.
An Zoom-Meeting teilnehmen
Ausstellung der Sächsischen (Seidel’schen) Kameliensammlung mit einer Vielzahl historischer Sorten v.a. des 19. Jahrhunderts auf 1500 m² Schauglasfläche. Die Hauptblüte ist Ende März zu erwarten.
Sa. 01. März – So. 09. März 2025: XXII. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloss: Kamelienwelten. Die schönsten Kamelienblüten aus ganz Deutschland werden in besonderen Gefäßen in den festlichen Räumen des Landschlosses präsentiert.
Mo. 10. März – So. 13. April 2025: XXII. Sächsische Kamelienblütenschau im Landschloss
Di. – So. und feiertags 10 – 17 Uhr
Nur im März montags von 10 – 16 Uhr
Landschloss Zuschendorf – Botanische Sammlungen, Am Landschloss 6, 01796 Pirna, www.kamelienschloss.de
Zoom-Vortrag
Eine Anmeldung wird erbeten mit einer kurzen Mail an info@rhodo.org.
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/89274260184?pwd=P1oR1d3n4T4I7UfsrMTQj5d26tyXe0.1
Meeting-ID: 892 7426 0184
Kenncode: 502875
Zum 4. Male lädt die DRG Ihre Mitglieder zu einem DRG-Wintertreffen in den Gristeder Rhododendron-Park der Baumschule Bruns im Ammerland ein. In lockerer Atmosphäre wollen wir bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag verbringen und dabei kurzen Vorträgen lauschen sowie über die vorgestellten Themen eifrig diskutieren.
1. „Seltene Genter Azaleen aus Lütetsburg zur Abgabe an Interessierte“
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendron-Park (Bremen)
Es ist soweit, nach Jahren der Vorbereitung können nun endlich die nachvermehrten wunder-schönen und seltenen Sorten Genter Azaleen wie sie im Schlosspark Lütetsburg stehen, an Interessierte abgegeben werden. Wählen Sie aus der beigefügten Liste und bestellen Sie vorab.
2. „Ein Besuch des Luisenparks in Mannheim“
Alexander Haas, Luisenpark Mannheim
Die größte Parkanlage Mannheims ist einer der schönsten Orte nicht nur für Rhododendron im Südwesten Deutschlands. Die Geschichte seiner Entstehung und Namensgebung werden ebenso vorgestellt wie auch die beiden Bundesgartenschauen 1975 und 2023, abgerundet durch einen Rundgang durch die verschiedenen Themengärten.
3. „Redwoods – größte und älteste lebende Organismen am Naturstandort Westküste USA und in Szene gesetzt in Gärten und Parks“
Sabine zu Jeddeloh, Baumschule zu Jeddeloh (Jeddeloh)
Sequoia sempervirens (Küstenmammutbaum) und S. giganteum (Riesenmammutbaum) zählen zu den Baumgiganten unserer Pflanzenwelt und ein Besuch am Naturstandort wie im Jedediah Smith Redwoods State Park ist der Traum eines jeden Baumfreundes. Aber die Mammutbäume können auch bei uns bewundert werden, z. B. im Adrians Wood in Bressingham (UK) oder im Arboretum Ellerhoop. Im Handel gibt es Sorten, die durch jährlichen Rückschnitt oder ihren Wuchscharakter gut für unsere Gärten geeignet sind.
4. „Antimikrobielle Rhododendron-Extrakte“
Matthias Ullrich, Constructor University (Bremen)
Über viele Jahrtausende haben Rhododendron-Arten ein gewaltiges Potpourri an Inhaltsstoffen entwickelt, um sich gegen Pilze, Fraßfeinde etc. zu wehren. Viele Arten werden in ihren asiatischen und amerikanischen Heimatregionen daher auch medizinisch genutzt. Diese Inhaltsstoffe haben das große Potential, um u. a. durch ihre antimikrobielle Wirkung zu neuen Arzneimitteln zu werden.
5. “Möglichkeiten der Organischen Düngung bei Rhododendron“
Jürgen Schlenz, Baumschulberatungsring (Westerstede)
Neben der Verwendung mineralischer Dünger eignen sich verschiedene organische Dünger hervorragend für Rhododendron. Wichtig für eine erfolgreiche Kultur im Garten sind Kenntnisse zu den Aufwandmengen und den Grenzen in der Anwendung.
Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Kaffeetafel und einem Büchertisch.
DRG-Mitglieder senden ihre Anmeldung formlos bis zum 03. Februar 2025 entweder per Mail an info@rhodo.org oder per AB-Nachricht an 0421‒427 066 19. Die begrenzten Plätze werden nach dem First-come-First-Serve-Prinzip vergeben. Gäste sind herzlich willkommen, bei einer Überbuchung haben jedoch DRG-Mitglieder Vorrang.
Praktischer Hinweis: Das Tor in den Park ist ab 12.30 Uhr geöffnet und ein Parken am Pavillongebäude ist möglich
Auch 2025 wird für LightUp! der älteste Parkteil an der Marcusallee auf fünf Hektar kunstvoll illuminiert und in Szene gesetzt.
Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen und Ticketverkauf folgen.
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de. Vollständiges Veranstaltungsprogramm unter www.rhododendronparkbremen.de.
Zoom-Vortrag
Im Süden Englands reiht sich ein grandioser Garten an den nächsten. Viele davon sind in Zeiten entstanden, als die „planthunter“ des ausgehenden 19. Jh. und des frühen 20. Jh. vorwiegend aus Asien neue Pflanzenarten, darunter viele Rhododendron, mitbrachten. Heute kann man z. T. riesige Exemplare bewundern, die auf diese Einführungen und die seitdem durchgeführten Züchtungsarbeiten zurückgehen. Besonders im Frühling verzaubern vor allem die Rhododendron-Blütenberge jeden Besucher, aber auch der Herbst hat unglaubliche Reize für das Auge zu bieten. Dann schlägt die Stunde der herbstfärbenden Bäume und Sträucher und Abertausende Besucher pilgern zu den grandiosen Gärten von Sheffield oder Westonbirt.
Eine Anmeldung wird erbeten mit einer kurzen Mail an info@rhodo.org.
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/85328131468?pwd=HUXatbRKQQjsXseR9quY7YNDf7HHHC.1
Meeting-ID: 853 2813 1468
Kenncode: 245004
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kes231rP2Q
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Treffpunkt ist vor der botanika. Schülerinnen, Schüler und Studierende nach Vorlage eines Ausweises frei, ansonsten wird ein Beitrag von 5 € erhoben. Kurzfristige Änderungen bei den Freilandveranstaltungen sind möglich.
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de. Vollständiges Veranstaltungsprogramm unter www.rhododendronparkbremen.de.
Bild: Stiftung Bremer Rhododendronpark
Samstag 9.00 - 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
Baumschule Hachmann, Brunnenstraße 68, 25355 Barmstedt, Tel. 04123–2055, info@hachmann.de. Weitere Termine unter www.hachmann.de.
mit Verkauf, Führungen und allgemeiner Gartenberatung
9.30 bis 17 Uhr: Verkauf besonderer herbstlicher Gehölzschönheiten, Baumschule G. D. Böhlje, Westerstede
11 und 14 Uhr: Führungen „Indian Summer“ mit den Gärtnern des Parks Björn Ehsen und Lennart Böhlje
13 bis 16 Uhr: Allgemeine Gartenberatung, Niedersächsische Gartenakademie
Veranstalter: Verein zur Förderung der Gartenkultur e.V.
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de bzw. zu den Veranstaltungen des Vereins zur Förderung der Gartenkultur e.V. unter www.kultur-und-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, Tel.: 04403–81960.
Teilnahme, Verpflegung und Unterbringung auf Nachfrage. Anmeldung mit Übernachtungswunsch an das Tourismusbüro Kromlau, Tel. 03576–222828 oder info@kromlau-online.de.
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Was Viele nicht wissen: Neben der größten Rhododendron-Sammlung der Welt beherbergt der Bremer Rhododendron-Park noch dazu eine umfangreiche Gehölzsammlung. Zum Pflanzeninventar gehören hunderte von Baum- und Straucharten aus fünf Kontinenten. Parkleiter Dr. Hartwig Schepker stellt bei einer Führung durch Park und Botanischen Garten eine interessante Auswahl vor. Dabei berichtet er über die Herkunft sowie Verwendung der Pflanzen und zudem über ihre besonderen Eigenschaften. Aufgesucht werden sowohl vergleichsweise bekannte Baumarten wie die heimische Grau-Esche als auch Raritäten wie die Taiwanzeder. „Ich freue mich, den Teilnehmenden große Bäume wie den Freeman Ahorn bei uns im Park zu zeigen, aber auch eher schwachwüchsige Sträucher wie die Hooker Scheinbeere, die ebenfalls eine interessante Geschichte hat“, so Dr. Hartwig Schepker.
Treffpunkt ist vor der botanika. Schülerinnen, Schüler und Studierende nach Vorlage eines Ausweises frei, ansonsten wird ein Beitrag von 5 € erhoben. Kurzfristige Änderungen bei den Freilandveranstaltungen sind möglich.
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de. Vollständiges Veranstaltungsprogramm unter www.rhododendronparkbremen.de.
Zu erwerben sind Produkte aus dem Pflanzen- und Obstanbau, Kulinarisches, Floristik und weitere regionale Erzeugnisse. Ergänzt wird das Programm von Vereinen und Institutionen, die rund um das Thema „Grün und Umweltschutz“ informieren. Weiteres Highlight: Bestimmung von mitgebrachten Apfelsorten.
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de bzw. zu den Veranstaltungen des Vereins zur Förderung der Gartenkultur e.V. unter www.kultur-und-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, Tel.: 04403–81960.
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Die Geschichte der Rhododendron-Züchtung in Deutschland ist ziemlich genau 200 Jahre alt. Für 1822 ist die erste bewusste Kreuzung durch die Gärtnerfamilie Seidel in Dresden belegt. Knapp 20 Jahre früher begann man in England mit der Züchtung von Gartensorten. In zwei Jahrhunderten haben sich die Züchtungsziele deutlich gewandelt. In der Anfangszeit zählte nur das Aussehen der Blüte, die moderne Züchtung muss hingegen kompakten Wuchs, Reichblütigkeit, Winterhärte, Trockenheits- und Hitzetoleranz und einiges mehr berücksichtigen. Von der "Rhododendron-Manie" ab 1870 bis zu den Pop-Art-Blüten der Moderne - die Rhododendron-Züchtungsgeschichte ist voll von interessanten Charakteren und skurrilen Geschichten.
Ort: Seminarraum der botanika im Botanischen Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de, www.rhododendronparkbremen.de
Eintritt frei - Spenden sind willkommen
Anmeldung für Genbank-Netzwerkmitglieder und Interessierte bis zum 30. Juli 2024 per E-Mail an rhodo@bundessortenamt.de
Rhododendronpark Gristede der Baumschule Bruns, Gristeder Str. 27, 26215 Wiefelstede
Bild: Deutsche Genbank Rhododendron
Der Park erstrahlt jeden Abend in den verschiedensten Farben. Inspirierendes Gartenlicht-Design wird mit spannendem Eventlicht sowie kreativen Lichtobjekten kombiniert und zu einem ganz besonderen Lichterlebnis in Szene gesetzt.
Ab Einbruch der Dunkelheit.
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de bzw. zu den Veranstaltungen des Vereins zur Förderung der Gartenkultur e.V. unter www.kultur-und-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, Tel.: 04403–81960.
mit Beratung und Verkauf
Veranstalter: Verein zur Förderung der Gartenkultur e.V.
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de bzw. zu den Veranstaltungen des Vereins zur Förderung der Gartenkultur e.V. unter www.kultur-und-gaerten.de.
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, Tel.: 04403–81960.
Andreas Rippert, Bremen
Seminarraum der botanika im Botanischen Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de, www.rhododendronparkbremen.de
Bild: www.pixabay.com
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Treffpunkt ist vor der botanika. Schülerinnen, Schüler und Studierende nach Vorlage eines Ausweises frei, ansonsten wird ein Beitrag von 5 € erhoben. Kurzfristige Änderungen bei den Freilandveranstaltungen sind möglich.
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de. Vollständiges Veranstaltungsprogramm unter www.rhododendronparkbremen.de.
Bild: Stiftung Bremer Rhododendronpark
mit Versteigerung & Verkauf
9.30 – 18 Uhr: Verkauf besonderer Taglilien und Begleitstauden, Staudengärtnerei Bremermann, Wiefelstede-Gristede
11 Uhr: Versteigerung von besonderen Taglilien durch den Geschäftsführer des Parks Christian Wandscher
12 Uhr und 14 Uhr: Führungen durch die beeindruckende Taglilien-Sammlung
Informationen zu den Eintrittspreisen etc. unter www.park-der-gaerten.de
Park der Gärten, Elmendorfer Str. 65/40, 26160 Bad Zwischenahn, Tel.: 04403–81960.
Andreas Rippert, Bremen
Seminarraum der botanika im Botanischen Garten und Rhododendron-Park Bremen, Deliusweg 40, 28359 Bremen, 0421‒427 066 15, info@rhododendronpark-bremen.de, www.rhododendronparkbremen.de
Bild: Stiftung Bremer Rhododendronpark
Rhododendron und Immergrüne, Privatgarten Reiner und Heidrun Ludwig
Leipziger Straße 114 in 04552 Borna bei Leipzig
Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0152‒51071501 oder 03433‒219975 bzw. Mail: fam4ludwig@aol.com
Öffnungszeiten im Mai/Juni: Montag bis Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag & Feiertag von 11:00 – 18:00 Uhr
Die Blütezeit liegt – je nach Witterung – zwischen Ende April bis Mitte Juni, den aktuellen Blütestand erfahren Sie jederzeit online: www.rhododendronpark-jansen.de
Park Jansen, Taubenbrunnwiesen 1, 76307 Karlsbad, Tel.: 07202‒7376, info@rhododendronpark-jansen.de
Der Pflanzenmarkt im Bremer Rhododendron-Park findet jeweils Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Seit vielen Jahren ist der Pflanzenmarkt im Blütenmonat Mai fester Programmbestandteil im Bremer Rhododendron-Park. An diesem Wochenende präsentieren überwiegend regionale Aussteller am Parkplatz Deliusweg eine große Pflanzenpalette. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Gartengestaltung vorgestellt und es wird über diverse Pflanzengruppen informiert.
Achtung: Dieses Jahr wieder mit Raritäten für Rhododendron-Liebhaber!
Wichtiger Hinweis: Da nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen, weichen Sie bitte auf die Anfahrt per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus. Bitte eigene Taschen und Körbe mitbringen.
Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen, Stiftung Bremer Rhododendronpark, Deliusweg 40, 28359 Bremen, Telefon.: +49 (0)421 427 066 15, www.rhododendronparkbremen.de
Dieser Termin muss leider abgesagt werden.